Physik_Klasse12_GK_10_ElektroDynamik-Induktion-Wechselstrom_FLP2019_ON2223.pdf
10. ELEKTRODYNAMIK 5 - ELEKTROMAGNETISCHE INDUKTION UND WECHSELSTROMWIDERSTÄNDE
10.1. DAS ELEKTROMOTORISCHE PRINZIP UND SEINE UMKEHRUNG
10.1.1. Das elektromotorische Prinzip
10.1.2. Das Generator-Prinzip
10.1.3. Das Lenzsche Gesetz
10.1.4. Das Induktionsgesetz für einen einzelnen Leiter
10.1.5. Induktion in Leiterschleifen
10.1.6. Das allgemeine Induktionsgesetz
10.2. ANWENDUNGEN DES INDUKTIONSGESETZES
10.2.1. Der Wechselstromgenerator
10.2.1.1. Herleitung der Induktionsspannung
10.2.2. Der Transformator
10.2.2.1. Der ideale Transformator
10.2.2.2. Der reale Transformator
10.2.2.2.1. Die Stromrückkopplung
10.2.2.2.2. Wirbelströme
10.2.3. Selbstinduktion
10.3. DER WECHSELSTROMKREIS, UND ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN
10.4. ALLGEMEINES ZU GLEICH- UND WECHSELSTROMGRÖßEN
10.4.1. Messungen im Wechselstromkreis im Vergleich zum Gleichstromkreis
10.4.2. Messungen der Wechselspannung bzw. –stromstärke mittels Zeigermessgeräten
10.4.3. Messungen mit dem Oszillographen
10.4.4. Zeigerprojektion zur Erzeugung eines u(t)- bzw. i(t)-Diagramms
10.5. SPEZIELLE BAUTEILE IM WECHSELSTROMKREIS
10.5.1. Der ohmsche Widerstand im Wechselstromkreis
10.5.2. Die Spule im Wechselstromkreis
10.5.3. Der Kondensator im Wechselstromkreis
10.5.4. Ohmsche, induktive und kapazitive Widerstände gemeinsam im Wechselstromkreis
License Agreement
Dieses Material ist ausschließlich für den unterrichtsbegleitenden Einsatz bestimmt. Dieses Dokument stellt keinen Ersatz für den Unterricht dar. Die Teilnahme an den Unterrichtsveranstaltungen ist zwingend erforderlich. Die Lektüre der im Anhang angegebenen Literatur wird dringend empfohlen. Jede weitere Nutzung – insbesondere Vervielfältigung jeglicher Art – bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Autors.
Wie jede Publikation ist auch diese nicht gänzlich frei von Fehlern. Die Benutzung
erfolgt auf eigene Gefahr und ohne Gewähr für die Folgen.